LOUISE: Erlebnisspaziergang Zukunftswald

Was ist passiert?

Die heißen und niederschlagsarmen Sommer 2018 und 2019 erzeugten Trockenstress. Die Wasserknappheit führt dazu, dass viele Bäume nicht mehr genug Harz produzieren können, um sich wirksam gegen Schädlinge zu schützen. Ihre Widerstandsfähigkeit lässt nach, sie werden zerfressen und sterben ab.

Da mittlerweile große Waldareale betroffen sind, steigt die Verunsicherung in der lokalen Bevölkerung, wie sich die Situation in Zukunft entwickeln wird. Der Wunsch nach einer Informations- und Gesprächsplattform war groß.

Unter dem Motto „Holz, Wald und wir!“ begann im Mai 2020 die Plattform Leuchtturm LOUISE das Format Waldspaziergänge zu entwickeln. Hierbei handelt es sich um begleitete Exkursionen durch private und öffentliche Waldareale der Verbandsgemeinde Liebenwerda.

Durch das Erleben eines „klimaangepassten Zukunftswaldes“, der seit circa 15 Jahren von einer Monokultur aus Kiefern zu einem Mischwald umgebaut wird, sollten Veränderungen konkret erlebbar und dadurch Waldbesitzer*innen und Gäste zur Nachahmung motiviert werden. Darüber hinaus wurde ein fachlicher Austausch zwischen den Teilnehmer*innen, zum Beispiel zwischen Kleinstwaldbesitzer*innen, angeregt. Der Forstingenieur und Walddienstleiter Christoph Mertzig vom Projekt „Wälder für Menschen“ leitete den Erlebnisspaziergang.

Was ist entstanden?

  • Das Format ermöglichte eine praktische Wissensvermittlung in relativ kurzer Zeit. Indem die Teilnehmer*innen das bereits realisierte Zukunftsbild eines klimastabilen Waldes erlebten, wurden sie zur Nachahmung motiviert.
  • Durch das Erlebnis wurde das Bewusstsein gestärkt, nicht allein und passiv sein zu müssen, sondern auch gemeinsam etwas tun zu können.

Tipps

  • Gemeinsame Aktionen während des Waldspaziergangs könnten das Gruppenerlebnis nachhaltig stärken, zum Beispiel das Pflanzen von Setzlingen mit Schutzhülle gegen Verbiss durch Wild.