Prozesse gestalten

Langristige Orientierung schaffen

Städtische Konzepte sind essenziell, um Klimaanpassung mittel- und langfristig zu planen, Themen zu verbinden und zu verankern. Mit der Plattform, Wissen schaffen und Zeichen setzen unterstützen Sie die Entwicklung von Konzepten.

Ein Konzept zu Klimaanpassung umfasst die Ausgangslage (Betroffenheiten, Risiken), Ziele und Maßnahmen.

Sie können »Kleinstadt Klimafit« als einen integrativen Ansatz sehen, der Konzepte zu Klimaanpassung unterstützt durch

  • lokales Wissen
  • frühes Handeln und Lernen
  • neue Beziehungen und Vertrauen zwischen den Menschen und Akteuren der Stadt.

Möglichkeiten

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Klimaanpassung in städtischen Prozessen/Konzepten aufgenommen werden kann.

1. Klimaschutzkonzept, mit Klimaanpassung als Handlungsfeld

  • Das Klimaschutzkonzept kann neu/erstmalig entwickelt werden bzw. fortgeschrieben und dabei Klimaanpassung aufnehmen.
  • Beispiele sind Boizenburg/Elbe und Erkner

2. Eigenständiges Klimaanpassungskonzept

3. Entwicklung von Hitzeaktionsplänen

  • Hierbei ist der Fokus auf Hitze und damit enger/kurzfristiger als bei einer umfassenden Betrachtung von Klimaanpassung

4. Verbindung mit weiteren Konzepten, z.B. einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK / INSEK)

Weitere Orientierung

Für die klassische Konzepterstellung (Analyse, Ziele, Maßnahmen) bietet Ihnen folgende Webseiten und Leitfäden Orientierung:

  • Der Klimalotse des Kompetenzzentrums für Klimaanpassung, Umweltbundesamt
  • Das ZUG Förderprogramm für Klimaanpassungsmanager*innen
  • Das Zentrum für Klimaanpssung (ZKA) mit mit Veranstaltungen, Newsletter und Einstiegsberatung