Breisach am Rhein

Das Oberrheingebiet ist in den Sommermonaten eine der heißesten Regionen Deutschlands. Mit welchen Maßnahmen können wir bestmöglich auf Hitzesommer und Extremwetterereignisse reagieren? Wie machen wir unsere Stadt klimafit?

Die Stadt Breisach am Rhein setzt sich bereits intensiv mit dem städtischen Klimaschutz auseinander. Seit 2020 betreut eine Personalstelle das Thema Klimaschutz. Auch die Klimaanpassung soll zunehmend in den Fokus der Verwaltungsaufgaben gerückt werden.

Den Startschuss dafür bot der Wettbewerb »Kleinstadt Klimafit 2022«, bei dem sich Breisach am Rhein gemeinsam mit dem NABU Breisach-Westlicher Tuniberg bewarb und im Sommer 2022 als Gewinnerstadt ausgezeichnet wurde.

Wie funktioniert die Plattform?

Als Stadt Breisach am Rhein sind wir bestrebt die Verwaltungsebene mit der Zivilgesellschaft in einen offenen Dialog zu bringen, um gemeinsam an Lösungen für eine klimaresiliente Stadtentwicklung zu arbeiten. Ideen sollen in der Praxis mit einer möglichst breiten Beteiligung gesellschaftlicher Akteure realisiert werden, um diese langfristig und nachhaltig in der Stadt zu verankern.

Um einen Einstieg in das Thema gemeinsam mit der Bevölkerung, zu finden, ermöglicht die Plattform »Kleinstadt Klimafit« einen Erfahrungsaustausch mit anderen Kommunen und ein Netzwerk für neuen Input.

Während des ersten Trainingscamps bei Leuchtturm LOUISE lernte die Klimaschutzmanagerin und eine Vertreterin des NABU das Modell »Reden und Machen« kennen. Die Arbeit mit diesem Modell ermöglicht es, sich konkret Gedanken über die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Verwaltung zu machen. Es fördert dadurch die Kommunikation über alle Ebenen und stößt konkrete Projekte an.

Was entsteht?

Um das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen, wurde ein Mitmach-Angebot, Anfang November 2022, im NABU-Garten durchgeführt. Ziel des Angebots war es Bürgerinnen und Bürger am Prozess »Klimaanpassung« zu beteiligen und neue Ideen aufzunehmen. Abgerundet wurde die Ideenwerkstatt mit einer anschließenden Kräuterpflanz-Aktion.

Für März 2023 ist ein Trainingscamp in Breisach am Rhein geplant. Beim Trainingscamp am 24./25. März werden Wege erkundet, wie wir uns aktiv an den Klimawandel anpassen können. Ziel dabei ist es, gemeinsam mit der Zivilgesellschaft ins Handeln zu kommen. Das Motto »Reden und machen!« begleitet die Teilnehmenden während des gesamten Trainingscamps.

Gemeinsam mit dem NABU wird die Projektidee für eine »klimaresiliente« Gartenberatung ausgearbeitet. Im Kern sollen Beratungen zu klimaresilienten und ökologischen Privatgärten (»Anti-Schottergärten«) durchgeführt werden.

Ansprechpartner*in

Anna-Maria Nießen

Klimaschutzmangerin

07667 83 23 40

niessen@breisach.de