Ideenbörse
Ziele
Ideen zur Stadtentwicklung aufgreifen und gemeinsam aus dem Blickwinkel der Klimaanpassung betrachten, weiterentwickeln und Unterstützer*innen für die Umsetzung gewinnen
Übersicht
- Eine Ideenbörse setzt die Themen Klimaanpassung und Stadtentwicklung als gemeinsamer Rahmen. Die Leitfrage könnte sein: „Wie gestalten wir eine klimafitte und lebenswerte Kommune?“.
- So starten Menschen bei ihren Herzensthemen und erkunden dann gemeinsam, welche Beziehungen es zur Klimaanpassung (und Klimaschutz) gibt.
- Durch die frühe Fokussierung auf Ideen und das gemeinsame Tun entstehen eine positive Stimmung, Mut, Zuversicht und ein Gemeinschaftsgefühl.
Vorbereitung
- Gespräche im Vorfeld helfen, um bereits ein bis zwei Ideengeber*innen zu finden und die Ideen gemeinsam vorzubereiten. Weitere Ideen können bei der Veranstaltung spontan eingebracht werden.
- Eine Ideenbörse kann gut in Kooperation mit anderen Akteuren durchgeführt werden, zum Beispiel mit einer Kirchengemeinde oder einer Umweltgruppe. Dies erleichtert die Organisation, das Teilnehmer*innenfeld wird größer und vielfältiger.
Durchführung
- Begrüßung, Vorstellung Ziele und Agenda, Abfrage Erwartungen
- Alle Teilnehmer*innen werden eingeladen, ihre Ideen in 3-5 Minuten vorzustellen (zu „pitchen“). Wichtig ist, dass sie in einer vertrauensvollen Atmosphäre offen erzählen können, was sie motiviert und in welche Richtung sie sich engagieren möchten.
- Nach der Vorstellung gibt es jeweils circa 5 Minuten Zeit für Verständnisfragen und ein erstes Feedback aus dem Plenum.
- Die Ideen werden in Kleingruppen weiterentwickelt, zu denen sich die Teilnehmer*innen frei zuordnen können („Abstimmung mit den Füßen“). Wenn sich bei einer Idee keine Person einfindet, so ist dies in Ordnung und ein frühes Feedback für die ideengebende Person. Jede Kleingruppe hält ihre Ergebnisse an einer Moderationswand fest. Am Ende fragen die Ideengeber*innen, welche Personen Interesse an einer weiteren Mitarbeit haben. Diese Phase dauert 25-30 Minuten.
- Zum Abschluss stellen die Ideengeber*innen die wichtigsten neuen Erkenntnisse vor. Dies kann gemeinsam mit Personen geschehen, die bei der Umsetzung der Idee mitmachen wollen (3 Minuten pro Idee). Alle Teilnehmer*innen können sich auf den Moderationswänden eintragen, wenn sie zu den nächsten Schritten informiert werden wollen oder mitarbeiten möchten.
Nächste Schritte
- Die Ideengeber*innen nehmen die Erfahrungen mit und können, sofern sie möchten und Mitmachende gefunden haben, die nächsten Schritte planen. Hier kann die Plattform eine unterstützende Rolle einnehmen, indem sie berät, Kontakte herstellt und die Kommunikation unterstützt.
- Im besten Fall entstehen aus den Ideen mit der Zeit Projektgruppen, die sich selbstständig organisieren und mit der Plattform partnerschaftlich zusammenarbeiten.