Online-Karten: Wie wird Klimaanpassung transparent?
Ziele
Die Betroffenheiten durch den Klimawandel und Projekte transparent und übersichtlich darstellen, Wissen teilen und zum Mitmachen motivieren
Die Plattform mit ihren Aktivtäten in die digitale Welt heben und hybride Formate ermögliche (Präsenz/analog und digital)
Übersicht
- Online-Karten helfen, Klimawandel und Anpassung in der Stadt festzupinnen. Damit werden Klimafolgen, Aktivitäten und Akteure sicht- und ansprechbar. So können naturwissenschaftliche und soziale Zusammenhänge aufgezeigt und erklärt werden.
- Durch die Möglichkeit, eigene Posts zu setzen, wird ein niedrigschwelliges Beteiligungsangebot gemacht. Fotos und Videos können hochgeladen werden, fangen Stimmungen ein und sagen oft mehr als viele Worte.
- In Großstädten gibt es auf Themen zugeschnittene Karten: für das Baumgießen, für Radwege, für aktive Akteure. In Kleinstädten ist der Vorteil, dass auf einer Karte vielfältige Themen abgebildet werden können. Beispielsweise kann die Plattform die Akteure der Stadt einladen, ihre Projekte zu Nachhaltigkeit einzutragen.
Durchführung
- Option 1: Anpassung eines bestehenden Karten-Tools, zum Beispiel Open Source
- Option 2: Nutzung einer fertigen Online-Karte, wie kartevonmorgen.org
- Option: 3: Programmierung durch einen Dienstleister einer auf den eigenen Bedarf zugeschnittenen Karte
- Die Online-Karte kann genutzt werden, um die Ergebnisse von Erlebnisspaziergängen oder den GemeinsamSuchTage live zu dokumentieren.
- Die Online-Karte kann eine eigene Domain bekommen oder auf der Webseite der Plattform integriert werden.
Tipps
- Administration ist notwendig, denn Anpassung an den Klimawandel als Thema Schwerpunkt der Online-Karte verloren gehen. Andere Interessen können überhandnehmen.
- Um technikferne Personen zu erreichen, kann Assistenz bei den Einträgen in die Online-Karte sinnvoll sein.
- Erwartungsmanagement hinsichtlich der Einträge der Bürger*innen ist wichtig. Was können wir selbst zur Umsetzung der Wünsche tun? Wie kann die Stadtverwaltung unser Tun unterstützen?
- Um die Karte vielseitiger nutzen zu können, wäre ein Smartphone-App hilfreich.
- Die reale und analoge Einbindung der Online-Karte in Veranstaltungen zur Einführung ist wichtig. Auch sich wiederholende Formate und Aufrufe zum Kartieren müssen eingeplant werden. Darüber hinaus braucht es einen Plan für die weitere Auswertung und Anwendung der Einträge.